Organisationsgestaltung

Schlüsselpersonen, die abspringen und ein frustriertes Kader sind häufige Folgen organisatorischer Veränderungen. Das muss nicht sein. Mit unserem transparenten und methodisch fundierten Vorgehen sowie unserem bewährten Changemanagement sorgen wir für akzeptierte und tragfähige Lösungen.

Unser Leistungsangebot

Die Erfahrung zeigt, dass jede organisatorische Veränderung von einem umsichtigen Changemanagement begleitet sein sollte, um erfolgreich zu sein. Deshalb ist ein systematisches Changemanagement integrierter Bestandteil unserer Dienstleistungen in der Organisationsberatung:

  • Reorganisationen: Organisationsanalyse, Entwicklung und Bewertung von Organisationsvarianten, Entwicklung von Umsetzungsplänen, Change Management und Kommunikation, Umsetzungsunterstützung.
  • Prozessmanagement: Prozesslandkarte, Prozessaudit, Prozessoptimierung, Neugestaltung von Prozessen, kontinuierlicher Verbesserungsprozess.
  • Coaching von Führungskräften: Wir verfügen über erfahrene Consultants, die Führungskräfte in heiklen Situationen ziel- und ressourcenorientiert unterstützen können.

Unsere Methodik

Oft liegen bei Reorganisationen bereits zu Projektbeginn Vorstellungen zur künftigen Organisationsform vor. Um sicherzustellen, dass alle infrage kommenden Organisationsvarianten gleichberechtigt geprüft werden, arbeiten wir nach der Methodik von Thom / Wenger und halten uns an folgende Spielregeln:

  • Bevor wir ein Reorganisationsprojekt starten, sorgen wir für eine systematische Definition der Ziele, eine saubere Auftragsklärung und eine klar strukturierte Projektplanung.
  • Mit einer systematischen Organisationsanalyse nehmen wir eine Evaluation der aktuellen Organisation vor.
  • Bevor wir mit der Entwicklung von Organisationsvarianten beginnen, legen wir gemeinsam mit dem/der Auftraggeber:in die Kriterien fest, nach denen wir die Varianten beurteilen. 
  • Mit einem massvollen, aber zielorientierten Einbezug der Betroffenen in das Projekt sorgen wir für eine optimale Akzeptanz und Transparenz.
  • Ein systematisches Changemanagement und ein Kommunikationskonzept sorgen für eine breite Akzeptanz bei der Einführung.

In Projekten zum Thema Prozessmanagement orientieren wir uns konsequent an der übergeordneten Strategie und entwickeln, wenn möglich, als Erstes gemeinsam mit dem/der Kund:in eine Prozesslandkarte. Bei der Neugestaltung oder Optimierung von Einzelprozessen sorgen wir für eine nahtlose Einbettung in die bestehende Prozessumgebung und für ein systematisches Schnittstellenmanagement. Falls gewünscht, orientieren wir uns bei der Prozessmodellierung am Standard BPNM 2.0.

Ausgewählte Referenzprojekte

  • Finanzverwaltung Kanton Basel-Landschaft: Im neuen Finanzhaushaltsgesetz wurden einige organisatorische Aspekte festgeschrieben, deren Realisierung in einem breit abgestützten Projekt vorbereitet wurde. Durch ein methodisch transparentes Vorgehen und einen massvollen Einbezug der wichtigsten Anspruchsgruppen wurde eine gesetzeskonforme Lösung erarbeitet und durch die Regierung verabschiedet. Die Umsetzung erfolgte in den Jahren 2019/2020.
  • Tiefbauamt Basel-Stadt: Basierend auf der neuen Strategie haben wir die Organisation der Stadtreinigung Basel vollständig umgestaltet. Neu sind die Prozesse Abfallentsorgung und Strassenreinigung in einer Einheit zusammengeführt und in fünf Bezirken organisiert. Ein besonderes Gewicht hatte in diesem komplexen Projekt das Changemanagement.
  • Lindenhof-Gruppe: Die Lindenhof-Gruppe ist mit über 1600 Mitarbeitenden (FTE) und über 350 Belegärzten eines der grössten Privatspitäler der Schweiz. Im Rahmen einer Reorganisation wurde u.a. neu eine Pflegedirektion geschaffen sowie die Organisation an den Standorten und bei den Querschnittsdienstleistungen gestrafft. Die Leadership von Verwaltungsrat und CEO hat in Kombination mit unserem transparenten und systematischen Vorgehen sowie dem sorgfältigen Changemanagement dazu geführt, dass trotz der teilweise massiven organisatorischen Veränderungen kaum Abgänge von Schlüsselpersonen zu verzeichnen waren.
  • IWAZ Schweizerisches Wohn- und Arbeitszentrum für Mobilitätsbehinderte, Wetzikon: Das IWAZ bietet Menschen mit einer Behinderung geschützte Arbeitsplätze, Ausbildungsplätze sowie Wohn- und Freizeitmöglichkeiten an und beschäftigt insgesamt mehr als 300 Personen. Im Anschluss an die Entwicklung einer neuen Strategie wurde die Organisation sorgfältig den neuen Gegebenheiten angepasst.

Aktuelles zum Thema

Die Geschäftsleitung des Amtes für Umwelt und Energie, Basel-Stadt legte an einer zweitägigen Retraite die Eckpfeiler der zukünftigen Strategiearbeit…

Was Non-Profit-Organisationen (NPO) besonders macht: Alle Involvierten wollen einen Beitrag zur positiven Veränderung der Gesellschaft leisten. Doch…

Universitäre Strukturen zukunftsorientiert und gemeinsam gestalten

Managementberatung funktioniert nicht nur in grossen Teams und mit grossen Budgets. Ein gezieltes Methoden-Coaching kann einem Social Start-Up mit…

Fazit aus dem Luzerner Management Forum 2022: Mut zur Führung und zum Tun. Gemeinsam, interdisziplinär und abgestimmt. So lassen sich kurz,- mittel-…

Das Konzept ist erarbeitet, abgenommen und gefeiert. Jetzt fängt die Arbeit an. Beim Übergang vom Denken ins Tun scheitern viele Veränderungsvorhaben.…

Im Umfeld des Sozialdepartements der Gemeinde Horw ist vieles in Bewegung. Neue Aufgaben kommen hinzu, andere fallen weg. Neu stellt sich auch die…

In drei Jahren Projektarbeit hat die Personalorganisation des Kantons Basel-Landschaft die Strukturen und Prozesse sowie die Kultur der Zusammenarbeit…

Auf Ende Jahr ziehen sich Martin Bachmann und Martin Grob nach langjähriger Tätigkeit aus der Leitung des Unternehmens zurück und machen Platz für…

Nehmen Sie sich einen Moment Zeit! Einige tolle Impressionen des 9. LMF im Kurzvideo.

Weitere Dienstleistungen

Strategieentwicklung & Strategiemanagement
Führungsentwicklung
Digitalisierung und E-Government
Projektmanagement