Bildung

Für Institutionen im Bildungssektor sind Agilität und Innovationskraft wichtige Wettbewerbsfaktoren. Dafür die entsprechenden Voraussetzungen zu schaffen, ist eine anspruchsvolle Führungsaufgabe.

Das anspruchsvolle Marktumfeld in der Schweiz und der digitale Wandel stellen grosse Herausforderungen für den Bildungssektor dar. Aufgrund des schwieriger werdenden Zugangs zum europäischen Bildungs- und Forschungsmarkt und zu finanziellen Mitteln für Lehre und Forschung verschärft sich die Konkurrenzsituation für Schweizer Hochschulen auch auf internationaler Ebene.

Um in diesem anspruchsvollen Umfeld zu den Besten zu gehören, sind neben der Exzellenz im Kerngeschäft auch wendige Strukturen, effiziente Abläufe und eine klare Marktpositionierung erfolgsentscheidend. Wir unterstützen unsere Kund:innen dabei, ihr Profil und ihr Leistungsangebot wettbewerbsorientiert weiterzuentwickeln und eine innovationsfördernde Organisation zu schaffen, um proaktiv neuste Entwicklungen aufzugreifen und diese mitzugestalten.

Unser Leistungsangebot

Wir verfügen über fundierte Erfahrung bei der Begleitung von Institutionen im Bildungsbereich insbesondere in folgenden Themen:

  • Positionierung und Profilbildung: Mit anerkannten, griffigen Methoden analysieren wir Ihre Marktchancen und das Leistungsangebot, optimieren Inhalte und Ausrichtung aufgrund der Stärken und Alleinstellungsmerkmale und erarbeiten ein leistungsfähiges und agiles Geschäftsmodell.
  • Strategieentwicklung und -management: Mit der Entwicklung von Leitbildern und Strategien, der Operationalisierung von Strategien und mit der Einführung eines systematischen Strategiemanagements unterstützen wir Institutionen im Bildungsbereich dabei, ihre strategischen Herausforderungen gezielt anzugehen und zu meistern. Mehr
  • Organisationsberatung: Eine zielorientierte Organisationsentwicklung ist für Institutionen im Bildungsbereich aufgrund der spezifischen Kultur äusserst anspruchsvoll. Unsere solide Methodik und unser Verständnis für die Komplexität der Bildungsbranche erlauben es uns, Sie zielorientiert und praxisnah bei der Weiterentwicklung ihrer Organisation zu begleiten. Mehr 
  • Evaluation und Qualitätsentwicklung: Bildungsinstitutionen müssen sich im Sinne einer «lernenden Organisation» kontinuierlich weiter entwickeln um die Qualität ihrer vielfältigen Aktivitäten laufend zu verbessern. Mit unseren interdisziplinären und praxisnahen Erfahrungen sowie unserer Methodik unterstützen wir Sie bei der Erarbeitung der Qualitätsstrategie sowie bei der Evaluation von Organisationseinheiten und Prozessen.

Referenzprojekte

  • Universität Basel: In einem breit angelegten Projekt optimierte Christoph Tschumi die Führungsstrukturen der Fakultäten und zentralen Dienste der Universität Basel. Mit der Zielsetzung von effizienten und transparenten Entscheidungsprozessen sowie Entlastung des wissenschaftlichen Personals von administrativen Aufgaben wurden Hierarchieebenen reduziert, Einheiten zusammengelegt und die professionelle Geschäftsführung auf Fakultätsebene gestärkt.
  • Universität Basel: Um die Effektivität und Effizienz der IT zu steigern, hat Christoph Tschumi die IT-Service-Organisation an der Universität Basel neu gestaltet. Dabei wurde u.a. ein neues Service-Management eingeführt, der IT-Support professionalisiert und eine Dachorganisation für die verschiedenen internen IT-Provider etabliert.
  • kv pro BS & BL: Der neue Anbieter für berufliche Weiterbildung entstand aus der Fusion des Weiterbildungsbereichs des basel-städtischen und der basel-landschaftlichen KV-Organisationen. Wir unterstützten die Fusion konzeptionell und begleiteten das Umsetzungsprojekt in Anlehnung an die Projektmanagement-Methode HERMES.
  • Pädagogische Hochschule FHNW: Wir begleiteten die Straffung des Supportprozesses Finanz- und Rechnungswesen, indem transparente Strukturen, Aufgabenzuordnungen und nachvollziehbare, den heutigen Standards entsprechende Abläufe eingeführt wurden.
  • Erziehungsdepartement Basel-Stadt: Wir begleiteten die Reorganisation der Organisationseinheit ICT/Technische Unterrichtsmittel/Medien und deren Verschiebung in den Bereich Hochschulen (inkl. Umsetzungsplanung).

Aktuelles zum Thema

Eine Strategie ist auch für kleine NPOs ein wichtiges Führungsinstrument für die gemeinsame Ausrichtung und die Priorisierung von Ressourcen. Wir…

Das Konzept ist erarbeitet, abgenommen und gefeiert. Jetzt fängt die Arbeit an. Beim Übergang vom Denken ins Tun scheitern viele Veränderungsvorhaben.…

Auf Ende Jahr ziehen sich Martin Bachmann und Martin Grob nach langjähriger Tätigkeit aus der Leitung des Unternehmens zurück und machen Platz für…

Das ansteckende Lachen auf unserer Weihnachtskarte gehört zum vierten Mal Mädchen in Kolumbien, die bei «Cultivando Sonrisas» ein neues Zuhause…

Das erste Forum für Hochschulmanagement (HSM), eine Wissens- und Austauschplattform zur Entwicklung der schweizerischen Universitäten, war ein voller…

bcp hat in Kooperation mit RealWWZ einen Event für Studierende der Universität Basel durchgeführt – ein Abend voller inspirierenden Begegnungen und…

Nach zwei Jahren Unterbruch konnten wir Ende Juni 2022 unser bcp Zweitagesseminar wieder durchführen. In Unterägeri absolvierten wir ein…

Wie kann es gelingen, eine Expertenorganisation für einen umfassenden Veränderungsprozess zu gewinnen und diesen breit abgestützt erfolgreich zu…

Eine gezielte Partizipation und ein proaktives Stakeholder Management sind wesentliche Bausteine für die erfolgreiche Umsetzung von komplexen…

Viele Unternehmen scheitern an der Umsetzung ihrer Strategie. Der 21. bcp Round Table hat unseren Kunden und weiteren Interessierten die Möglichkeit…

Weitere Branchen

Privatwirtschaft
Öffentlicher Sektor
Gesundheit
Soziales