Strategieentwicklung und Strategiemanagement

In Zeiten raschen Wandels sind Organisationen dann erfolgreich, wenn sie ihre Strategie auf das volatile Umfeld ausrichten und sie konsequent und zielorientiert umzusetzen. Wir unterstützen Sie in allen Phasen des Strategieprozesses.

Unser Leistungsangebot

Die Erfahrung zeigt, dass Strategien nur dann erfolgreich umgesetzt werden, wenn sie genügend konkretisiert und flächendeckend in der Organisation verankert sind. Deshalb legen wir einen besonderen Fokus auf die strukturierte Operationalisierung der Strategie und auf ein systematisches Strategiemanagement.

  • Entwicklung von Strategien: SWOT-Analyse, Vision/Mission/Werte, Marktpositionierung, Produkt-/Marktstrategien, Strategieoptionen/-szenarien, Unternehmensstrategie, funktionale Strategien.
  • Operationalisierung der Strategie: Konkretisierung der Strategie durch strategische Ziele, Strategielandkarte, Messgrössen/Zielwerte und Aktionsportfolio.
  • Implementierung und Weiterentwicklung Strategiemanagement: Zielgruppengerechte Kommunikation der Strategie, Integration der Strategie in den Zielsetzungsprozess, Integration der Strategie in den Führungsprozess und Aufbau des Strategiereportings, Best Practice Assessments zum Strategiemanagement.

Methodik

Als Methodenhaus führen wir unsere Kund:innen zielsicher und systematisch durch alle Phasen des Strategieprozesses. Dabei greifen wir auf eine etablierte Methodik zurück, die sich bei unseren Kund:innen vielfach bewährt hat. 

  • Das Methodenset in der Strategieentwicklung stimmen wir sorgfältig auf die konkreten Bedürfnisse ab: Strukturierte SWOT- und PESTEL-Analyse, Branchen-Strukturanalyse und Wettbewerbsstrategien nach Michael Porter, Produkt/Markt-Matrix nach Igor Ansoff, Strategie- und Umfeldszenarien, Business Model Canvas gehören u.a. zu unseren Werkzeugen. 
  • Als eines der ersten Beratungshäuser der Schweiz haben wir uns im Strategiemanagement bereits vor mehr als 15 Jahren konsequent an der Methodik von Kaplan / Norton orientiert. Die Operationalisierung der Strategie mittels Balanced Scorecard und das 6-Phasen-Managementsystem von Kaplan / Norton gelten heute als anerkannte Best Practice im Strategiemanagement.

Best Practice im Strategiemanagement

Systematisches Strategiemanagement ist eine noch junge Management-Disziplin. Seit 2001 engagieren wir uns in Weiterbildungsveranstaltungen, um unser Wissen und unsere Erfahrungen weiterzugeben. Während acht Jahren haben wir zudem eng mit Prof. Robert S. Kaplan zusammengearbeitet.  

  • Round Table Strategiemanagement: Seit 2011 treffen sich unsere Strategiemanagement-Kund:innen und -Interessent:innen mehrmals jährlich zum moderierten Austausch von Erfahrungen und Best Practices zu verschiedenen Themen des strategischen Managements. Mehr 
  • Strategiemanagement-Assessment: Mittels eines expertengestützten Self-Assessments, welches unsere Partner von Tantum Group in Zusammenarbeit mit Prof. Robert S. Kaplan entwickelt haben, können Sie Ihr Strategiemanagement anhand von Best Practices benchmarken. Sie erhalten ausserdem massgeschneiderte Vorschläge für dessen Weiterentwicklung.
  • Strategiemanagement-Coaching: Unser Coaching für Strategiemanagement-Verantwortliche und Führungskräfte ermöglicht einen unkomplizierten und massgeschneiderten Zugang zum nötigen Expertenwissen und unterstützt Sie bei der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihres strategischen Managements. 

Ausgewählte Referenzprojekte

In den vergangenen Jahren haben wir im Themenbereich Strategie Dutzende Projekte in Organisationen unterschiedlichster Branchen und Grössen durchgeführt. Stellvertretend dazu einige Referenzprojekte:

  • Möbel Pfister AG, Suhr: Mit rund 1'400 Mitarbeitenden und 20 Filialen ist Pfister Marktführerin im Einrichtungsfachhandel. Um für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet zu sein, haben wir für Pfister ein strategisches Management nach Kaplan / Norton eingeführt. 
  • Universitätsspital Basel: Im Anschluss an ein Best Practice-Assessment zum Strategiemanagement haben wir das Universitätsspital Basel bei diversen Schritten zur Weiterentwicklung des Strategiemanagements unterstützt, z.B. bei der Entwicklung der Strategielandkarte und des Führungskalenders sowie beim Aufbau eines strategieorientierten Zielsetzungs- und Planungsprozesses.
  • Gemeinde Eglisau: Eglisau ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Um das Wachstum zu konsolidieren und zukünftige Vorhaben nach strategischen Leitlinien zu priorisieren und umzusetzen, haben wir eine Strategie entwickelt und ein pragmatisches strategisches Management eingeführt. 
  • IWAZ Schweizerisches Wohn- und Arbeitszentrum für Mobilitätsbehinderte, Wetzikon: Das IWAZ bietet Menschen mit einer Behinderung geschützte Arbeitsplätze, Ausbildungsplätze sowie Wohn- und Freizeitmöglichkeiten an. Wir haben für das IWAZ eine Strategie entwickelt und ein strategisches Management nach Kaplan / Norton eingeführt.

Publikationen

Fachbuch

Balanced Scorecard in öffentlichen Verwaltungen und Betrieben: Erfahrungen und Empfehlungen für das Strategische Public Management. Mit einem Vorwort von Prof. Robert S. Kaplan 

Die Ergebnisse eines mehrjährigen Forschungsprojekts und unsere Learnings aus mehr als 10 Jahren Projektarbeit in öffentlichen Verwaltungen, Betrieben und Spitälern sind in dieses praxisorientierte Fachbuch eingeflossen, welches Martin Bachmann gemeinsam mit Dr. Theo Haldemann und Prof. Michael Heike verfasst hat. Bestellen 

Fachartikel

Strategie und Leadership als Schlüssel zum Erfolg
Fachartikel von Silvana Marazzi und Roman Macchi, erschienen in "Kommunalmagazin" 5-2018. Download

Das Schiff auf Kurs bringen
Fachartikel von Roman Macchi und Rolf Rauschenbach, erschienen in "Kommunalmagazin" 4-2017. Download

Balanced Scorecard in der Verwaltung
Erschienen in: www.kommunalmagazin.ch l Nr. 1 Januar/Februar 2012. Download 

Balanced Scorecard in öffentlichen Verwaltungen
Ergebnisse einer empirischen Studie, erschienen in "Jahrbuch der Schweizerischen Verwaltungswissenschaften" 2010. Download 

Erfolgreiche Strategieumsetzung: Ein zentraler Differenzierungs- und Erfolgsfaktor
Fachartikel von Martin Bachmann, erschienen in "i.o. new management" Nr. 4/2009. Download 

Balanced Scorecard – nur ein Schönwetter-Konzept?
Vier Fragen an Robert S. Kaplan zur Allwettertauglichkeit des modernen Strategiemanagements. Interview von Martin Bachmann mit Robert S. Kaplan, erschienen in "i.o. new management" Nr. 4/2009. Download 

Strategie muss alle etwas angehen
Fachartikel von Martin Bachmann, erschienen in "i.o. new management" Nr. 8/2006. Download

Das echte Geheimnis liegt in der Umsetzung von Strategien
Interview mit Robert S. Kaplan am Rande des 5. Basler Balanced Scorecard-Forums, erschienen in "i.o. new management" Nr. 8/2006. Download 

Strategisches Management im Spital: Modewort oder notwendiger Paradigmenwechsel?
Fachartikel von Michael Treina, erschienen in "klinik und heim" Nr. 5/2004. Download

BSC - neue Qualität im strategischen Management
Fachartikel von Carmen Jeker Frei und Martin Bachmann, erschienen in der Jahreshauptausgabe der Zeitschrift "SMM", August 2002. Download 

Balanced Scorecard im Mittelstand: Massanzug der BSC AG
Fachartikel von Carmen Jeker Frei und Martin Bachmann, erschienen in "MQ Management und Qualität" Nr. 3/2001. Download 

Aktuelles zum Thema

Eine Strategie ist auch für kleine NPOs ein wichtiges Führungsinstrument für die gemeinsame Ausrichtung und die Priorisierung von Ressourcen. Wir…

Managementberatung funktioniert nicht nur in grossen Teams und mit grossen Budgets. Ein gezieltes Methoden-Coaching kann einem Social Start-Up mit…

Wie ein ehrenamtlicher Vorstand und ein kleines, partizipativ geführtes Team gemeinsam eine Strategie implementieren.

Fazit aus dem Luzerner Management Forum 2022: Mut zur Führung und zum Tun. Gemeinsam, interdisziplinär und abgestimmt. So lassen sich kurz,- mittel-…

Das Konzept ist erarbeitet, abgenommen und gefeiert. Jetzt fängt die Arbeit an. Beim Übergang vom Denken ins Tun scheitern viele Veränderungsvorhaben.…

In drei Jahren Projektarbeit hat die Personalorganisation des Kantons Basel-Landschaft die Strukturen und Prozesse sowie die Kultur der Zusammenarbeit…

Auf Ende Jahr ziehen sich Martin Bachmann und Martin Grob nach langjähriger Tätigkeit aus der Leitung des Unternehmens zurück und machen Platz für…

Nehmen Sie sich einen Moment Zeit! Einige tolle Impressionen des 9. LMF im Kurzvideo.

Am 24. November 2022 trafen sich über 100 Führungskräfte aus der öffentlichen Verwaltung am 9. Luzerner Management Forum (LMF). Die Referate und…

Strategiearbeit ist gelebtes Leadership und auch für Stadt- und Gemeinderatsgremien ein Schlüssel für die Entwicklung der Gemeinde. Gemeinsam mit acht…

Weitere Dienstleistungen

Organisationsgestaltung
Führungsentwicklung
Digitalisierung und E-Government
Projektmanagement