Öffentlicher Sektor

Zunehmende Regulierungsdichte, wachsende Anforderungen durch neue Technologien, steigende Ansprüche der Bürger:innen bei gleichzeitig knappen finanziellen Mitteln – wir kennen Ihre Herausforderungen.

Unser Leistungsangebot

  • Strategieberatung: Mit der Entwicklung von Leitbildern, Strategien oder der Einführung eines systematischen Strategiemanagements unterstützen wir Gemeinden, öffentliche Verwaltungen und Betriebe des öffentlichen Sektors bei der Bewältigung ihrer Herausforderungen. Mehr
  • Politische Planung: Bei der Begleitung der Entwicklung von Legislaturzielen sowie von Aufgaben- und Finanzplänen unterstützen wir Gemeinden mit unserem reichen Erfahrungsschatz und unserer erprobten Methodik.
  • Organisationsberatung: Als Organisationsberaterinnen und -berater unterstützen wir öffentliche Verwaltungen und Betriebe bei der Weiterentwicklung ihrer Prozesse und ihrer Aufbauorganisation. Dabei legen wir besonderes Gewicht auf ein transparentes Vorgehen und ein umsichtiges Changemanagement. Mehr 
  • Projektmanagement: Coaching oder Leitung von Projekten jeder Grösse, Changemanagement, Projektsanierungen. Dabei stützen wir uns, wenn nicht anders gewünscht, auf die etablierte Projektführungsmethode HERMES. Mehr 
  • Fachberatung: Unsere breite Branchenerfahrung im öffentlichen Sektor stellen wir unseren Kund:innen auch in Form von spezifischer Fachberatung zur Verfügung.
  • Luzerner Management Forum für die öffentliche Verwaltung: Seit 2014 organisieren wir gemeinsam mit der Hochschule Luzern diese hochkarätige Fachveranstaltung. Mehr 

Referenzprojekte

  • Steuerverwaltung des Kantons Basel-Landschaft: Im Rahmen einer GATT-WTO-Ausschreibung hat die bcp den Auftrag für die Projektleitung zur Einführung einer neuen Steuerlösung gewonnen. Das komplexe Projekt mit einem Projektvolumen von ca. CHF 13 Mio. konnte zeitgerecht und im Rahmen der inhaltlichen und finanziellen Vorgaben abgeschlossen werden. 
  • Tiefbauamt Basel-Stadt: Basierend auf der neuen Strategie haben wir die Organisation der Stadtreinigung Basel vollständig umgestaltet. Neu sind die Prozesse Abfallentsorgung und Strassenreinigung in einer Einheit zusammengeführt und in fünf Bezirken organisiert. Ein besonderes Gewicht hatte in diesem komplexen Projekt das Changemanagement.
  • Strassenverkehrsamt des Kantons Luzern: Mithilfe einer neuen Strategie und eines wirkungsvollen Strategiemanagements ist es dem Strassenverkehrsamt des Kantons Luzern gelungen, die Dienstleistungsqualität trotz anspruchsvoller Sparziele weiterzuentwickeln.
  • Groupe E: Als wichtigster Energieversorger der Westschweiz mit 1400 Mitarbeitenden versorgt die Groupe E direkt oder indirekt insgesamt eine halbe Million Menschen mit Energie. Im Rahmen unseres Projektes haben wir die bestehende Strategie mittels Balanced Scorecard operationalisiert und ein Strategiemanagement nach Kaplan / Norton eingeführt.

Publikationen

Fachartikel

Strategie und Leadership als Schlüssel zum Erfolg
Fachartikel von Silvana Marazzi und Roman Macchi, erschienen in "Kommunalmagazin" 5-2018. Download

Das Schiff auf Kurs bringen
Fachartikel von Roman Macchi und Rolf Rauschenbach, erschienen in "Kommunalmagazin" 4-2017. Download

bcp-Sparcheck für Kantone und Gemeinden: Öffentliche Verwaltungen stehen trotz knapper werdenden Mitteln unter steigendem Leistungsdruck. Die vielfach lancierten Sparprogramme sind oft unsystematisch aufgebaut und führen zu Frustrationen in der Verwaltung und Widerständen in der Bevölkerung. Der bcp-Sparcheck ermöglicht es Verwaltungen, einfach und systematisch Potenziale für ein intelligentes Sparen zu identifizieren und diese systematisch zu validieren. Download

Verkehr muss nicht für alle zahlbar sein
Interview mit Dominik Egli, erschienen in "Sonntag" Nr. 40, 10. Oktober 2010. Download

Die öffentliche Verwaltung im Glashaus
Fachartikel von Dominik Egli, erschienen in "weiterBildung" 5-2010. Download

Fachbuch

Balanced Scorecard in öffentlichen Verwaltungen und Betrieben: Erfahrungen und Empfehlungen für das Strategische Public Management. Mit einem Vorwort von Prof. Robert S. Kaplan 

Die Ergebnisse eines mehrjährigen Forschungsprojekts und unsere Learnings aus mehr als 10 Jahren Projektarbeit in öffentlichen Verwaltungen, Betrieben und Spitälern sind in dieses praxisorientierte Fachbuch eingeflossen, welches Martin Bachmann gemeinsam mit Dr. Theo Haldemann und Prof. Michael Heike verfasst hat. Bestellen 

Unsere Kunden

Aktuelles zum Thema

Eine Strategie ist auch für kleine NPOs ein wichtiges Führungsinstrument für die gemeinsame Ausrichtung und die Priorisierung von Ressourcen. Wir…

Ein weiterer Digitalisierungs-Schritt im Amt für Steuern des Kantons Uri ist erfolgreich umgesetzt! Digitalisierte Prozesse für die Quellensteuer…

Fazit aus dem Luzerner Management Forum 2022: Mut zur Führung und zum Tun. Gemeinsam, interdisziplinär und abgestimmt. So lassen sich kurz,- mittel-…

Das Konzept ist erarbeitet, abgenommen und gefeiert. Jetzt fängt die Arbeit an. Beim Übergang vom Denken ins Tun scheitern viele Veränderungsvorhaben.…

Im Umfeld des Sozialdepartements der Gemeinde Horw ist vieles in Bewegung. Neue Aufgaben kommen hinzu, andere fallen weg. Neu stellt sich auch die…

In drei Jahren Projektarbeit hat die Personalorganisation des Kantons Basel-Landschaft die Strukturen und Prozesse sowie die Kultur der Zusammenarbeit…

Auf Ende Jahr ziehen sich Martin Bachmann und Martin Grob nach langjähriger Tätigkeit aus der Leitung des Unternehmens zurück und machen Platz für…

Nehmen Sie sich einen Moment Zeit! Einige tolle Impressionen des 9. LMF im Kurzvideo.

Das ansteckende Lachen auf unserer Weihnachtskarte gehört zum vierten Mal Mädchen in Kolumbien, die bei «Cultivando Sonrisas» ein neues Zuhause…

Am 24. November 2022 trafen sich über 100 Führungskräfte aus der öffentlichen Verwaltung am 9. Luzerner Management Forum (LMF). Die Referate und…

Weitere Branchen

Privatwirtschaft
Gesundheit
Soziales
Bildung