Projektmanagement

Im Projektmanagement stützen wir uns auf eine stringente Methodik und setzen einfache, aber wirksame Instrumente ein.

Unser Leistungsangebot

Veränderung ist unser Business. Und weil grössere Veränderungen in Organisationen meistens mittels Projekten umgesetzt werden, sind wir Projektmanager:innen aus Leidenschaft. Seit mehr als 25 Jahren. 

  • Im Bereich des Projektmanagements sind wir in unterschiedlichsten Rollen für unsere Kund:innen tätig: Mitglied des Projektausschusses, Projektleiter:in, Co-Projektleiter:in, Teilprojektleiter:in, Projekt-Coach, Projekt-Controller:in oder Qualitäts- und Risikomanager:in sind exemplarische Rollen unserer vielfältigen Tätigkeit im Projektmanagement. 
  • Wir betrachten Projekte immer auch aus der Perspektive des Changemanagements. Unser systematisches Stakeholdermanagement, das mit dem Risikomanagement verknüpft ist, sorgt dafür, dass wir allfällige Risiken durch Widerstände frühzeitig erkennen und dass wir die relevanten Anspruchsgruppen zielorientiert "im Boot behalten".
  • Wir zeichnen uns dadurch aus, dass wir komplexe Projekte sowohl administrativ als auch inhaltlich steuern. Neben einem fundierten Projektmanagement-Know-how verfügen unsere Consultants auch über eine vertiefte Fach- und Branchenexpertise. 

Unsere Methodik

Ein pragmatisches, aber systematisches Projektmanagement gehört seit der Gründung zur DNA unseres Unternehmens. Dabei stützen wir uns auf eine stringente Methodik sowie auf einfache und wirksame Instrumente. Je nach Bedürfnis unserer Kund:innen kommen auch standardisierte Projektmanagementmethoden wie z.B. HERMES zum Einsatz.

Durch ein systematisches Wissensmanagement und die konsequente Evaluation von Projekten bauen wir unsere Methodenkompetenz laufend aus und sorgen dafür, dass alle unsere Consultants nach einheitlichen Standards arbeiten.

Unsere Projektmanagement-Consultants verfügen über eine aktuelle Projektmanagement-Zertifizierung nach PMP® oder HERMES 5 Advanced.

Ausgewählte Referenzprojekte

  • Amt für Wald beider Basel: Im Vorfeld der Revision der gesetzlichen Grundlagen für die Jagd in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft ging es darum, im Rahmen eines partizipativen Prozesses ein "Leitbild Wild" zu erarbeiten. Das Leitbild wurde mit einer Arbeitsgruppe entwickelt, in der alle relevanten Stakeholder vertreten waren. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe wurden im Rahmen von zwei Grossgruppenveranstaltungen mit jeweils über 80 Teilnehmenden validiert. 
  • Amt für Mobilität des Kantons Basel-Stadt: Mit der Einführung einer flächendeckenden Parkraumbewirtschaftung wurde der beschränkt vorhandene Parkraum auf der Allmend so bewirtschaftet, dass die Parkmöglichkeiten für Anwohner:innen, Besucher:innen, Detailhandel und Gewerbe verbessert und der Suchverkehr sowohl in der Innenstadt als auch in den Wohnquartieren reduziert werden. Neben der Bereitstellung der Werkzeuge für das Projektmanagement unterstützte die bcp die interne Projektleitung bei projektmethodischen Fragestellungen und im Projekt-Office.
  • Kanton Basel-Landschaft: Um ein gutes Investitionsklima zu fördern und die Wirtschaftssubstanz nachhaltig zu stärken, hat der Kanton Basel-Landschaft das Projekt Wirtschaftsoffensive lanciert. Das Projekt wurde mit allen kantonalen Direktionen im Verbund in Angriff genommen und vom Gesamtregierungsrat gesteuert. Die bcp hat bei dem strategisch bedeutenden und politisch anspruchsvollen Projekt die Qualitätssicherung wahrgenommen.

Aktuelles zum Thema

Innovative Ideen aufgreifen, testen und rasch daraus lernen – auch das gehört zu den Erwartungen an strategische Führung. Wer Innovation und Agilität…

Universitäre Strukturen zukunftsorientiert und gemeinsam gestalten

Das Tiefbauamt des Kantons Baselland hat das Projekt "Prozessmanagementsystem" lanciert – in Zukunft sind die Prozesse aktuell und für alle zugänglich…

Eine Strategie ist auch für kleine NPOs ein wichtiges Führungsinstrument für die gemeinsame Ausrichtung und die Priorisierung von Ressourcen. Wir…

Ein weiterer Digitalisierungs-Schritt im Amt für Steuern des Kantons Uri ist erfolgreich umgesetzt! Digitalisierte Prozesse für die Quellensteuer…

Fazit aus dem Luzerner Management Forum 2022: Mut zur Führung und zum Tun. Gemeinsam, interdisziplinär und abgestimmt. So lassen sich kurz,- mittel-…

Das Konzept ist erarbeitet, abgenommen und gefeiert. Jetzt fängt die Arbeit an. Beim Übergang vom Denken ins Tun scheitern viele Veränderungsvorhaben.…

Auf Ende Jahr ziehen sich Martin Bachmann und Martin Grob nach langjähriger Tätigkeit aus der Leitung des Unternehmens zurück und machen Platz für…

Nehmen Sie sich einen Moment Zeit! Einige tolle Impressionen des 9. LMF im Kurzvideo.

Am 24. November 2022 trafen sich über 100 Führungskräfte aus der öffentlichen Verwaltung am 9. Luzerner Management Forum (LMF). Die Referate und…

Weitere Dienstleistungen

Strategieentwicklung & Strategiemanagement
Organisationsgestaltung
Führungsentwicklung
Digitalisierung und E-Government