Selbstorganisation braucht Kompetenz: Wie Fachkräfte und Führungskräfte gefordert sind

Selbstorganisation gilt als Schlüssel zu flexibleren und agileren Organisationen. Sie eröffnet für Unternehmen neue Möglichkeiten, um anpassungsfähiger und für Mitarbeitende attraktiver zu werden. Doch welche Anforderungen stellt die Selbstorganisation an Fachkräfte?

Der Weg von der klassischen hierarchischen Struktur hin zu mehr Selbstorganisation – oder zu einem Zwischenschritt mit strukturellem Empowerment – zeigt in der Praxis Herausforderungen auf. Insbesondere das Führen in selbstorganisierten Teams stellt hohe Anforderungen an die Mitarbeitenden:

  1. Fachliche und soziale Kompetenzen sind ebenso gefragt wie die Fähigkeit, eigenverantwortlich Entscheidungen zu treffen. Dabei zeigt sich, dass der Umgang mit erweiterten Gestaltungsräumen und mehr Verantwortung nicht allen Mitarbeitenden leichtfällt. Während die einen den neuen Freiraum gerne nutzen, fühlen sich andere mit den zusätzlichen Möglichkeiten überfordert.
  2. Heterogene Teams mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und Bildungsniveaus bringen zusätzliche Herausforderungen mit sich. Hier sind nicht nur fachlich kompetente, sondern auch kommunikativ starke Fachkräfte gefragt, die in diversen Umfeldern effektiv arbeiten können.
  3. Personalentwicklung wird zum zentralen Erfolgsfaktor: Schulungen, die Eigeninitiative und Entscheidungsfähigkeit fördern, sind essenziell. Auch die Rekrutierung gewinnt an Bedeutung – neue Mitarbeitende müssen nicht nur fachlich qualifiziert, sondern auch bereit und fähig sein, Verantwortung zu übernehmen.
  4. Die Rolle der Führungskräfte bleibt trotz des Abbaus von Hierarchien entscheidend. Sie begleiten den Kulturwandel, schaffen den Rahmen für Autonomie und sorgen für die nötige Balance zwischen Freiheit und Struktur. Ohne ihre Unterstützung kann Selbstorganisation nicht nachhaltig verankert werden.

Fachkräfte werden zukünftig vermehrt auch an Führungs- und Sozialkompetenzen gemessen, um in Organisationen zu bestehen. Daher sind Unternehmen gefordert, ihre Mitarbeitende sowohl in ihrer fachlichen wie auch persönlichen Weiterentwicklung zu unterstützen.

Wie die Stadtreinigung Basel selbstorganisierte Teams eingeführt hat und konkret mit den aufgezeigten Anforderungen umgegangen ist, lesen Sie im Artikel der Jubiläumspublikation des Luzerner Management Forums.

Save the Date: Das 12. Luzerner Management Forum (LMF) zu Management- und Führungsthemen in der öffentlichen Verwaltung findet am 4. Dezember 2025 statt.

 

Autorin: Silvana Marazzi