Brücken bauen – gemeinsam gestalten! Spannungsfelder zwischen Politik und Verwaltung positiv nutzen

Wie gelingt eine produktive Zusammenarbeit zwischen Politik und Verwaltung? Wie finden beide Seiten Verständnis für unterschiedliche Perspektiven? Welche Strategien helfen, wenn es um konkrete Entscheidungen geht? Das 11. Luzerner Management Forum (LMF) widmete sich diesen Herausforderungen und bot spannende Einblicke.

Während in Luzern die Winterlandschaft erwachte, entfachten sich im Saal des Schweizerhofs lebhafte Diskussionen – gerahmt von inspirierenden Input-Referaten.

  • Zusammenarbeit von Politik und Verwaltung: Einfluss erkennen und nutzen:  Die Zusammenarbeit zwischen Politik und Verwaltung ist kein Krisendiskurs. Oft wird übersehen, dass die Verwaltung nie völlig apolitisch sein kann. Sie hat einen erheblichen politischen Einfluss, insbesondere in der Umsetzung politischer Vorhaben. Entscheidend ist, dass beide Seiten sich ihrer politischen Interessen und der damit verbundenen ethischen Anforderungen bewusst sind. Mit diesem Bild legte Prof. Dr. Fritz Sager den Grundstein für die Diskussion.
  • Stimmige Beziehungen durch informelle Netzwerke fördern: An der Schnittstelle zwischen Politik und Verwaltung stehen Übersetzen, Führen und Gestalten im Zentrum. Michele Bucher, Stadtschreiberin von Luzern, hob die Bedeutung informeller Beziehungen hervor.
  • Umsichtig regieren – Politik und Mensch im Fokus: Wie wichtig die Unterstützung durch eine kompetente Verwaltung ist, betonte Landammann Silvia Thalmann-Gut aus dem Kanton Zug. 1000 Entscheidungen pro Jahr zu treffen, sei ohne die Fachkompetenz der Verwaltung nicht machbar.
  • Entscheidungen treffen – Schlüsselprinzipien für bessere Prozesse: In der Zusammenarbeit von Verwaltung und Politik sind Entscheidungsprozesse oft herausfordernd und natürlich spielen persönliche Werte eine wichtige Rolle. Dennoch können Entscheidungsprozesse durch bestimmte Ansätze verbessert werden: Optionen systematisch beschreiben, Ziele und Anforderungen klar definieren sowie transparent und nachvollziehbar arbeiten. Damit lässt sich der Einfluss persönlicher Werte minimieren, wie das Theorie- und Praxisduo aus HSLU und bcp in seinem gemeinsamen Input-Referat verdeutlichte.

Das LMF zeigte eindrucksvoll: Politik und Verwaltung können gemeinsam agieren, um Herausforderungen zu meistern. Austausch und Verständnis für Rollen und Perspektiven bleiben zentral – ob beim Aperitif, in der Führung, der Strategieentwicklung oder am Verhandlungstisch.

Nachlese: Die vollständigen Inhalte der Tagung finden Sie hier.

Save the Date: Das 12. LMF findet am 4. Dezember 2025 statt.

 

Autorinnen: Vivian Decker, Silvana Marazzi