Donnerstag, 17.11.2022, 12:20 Uhr: Das Mittagessen anlässlich unseres 25. bcp Round Tables hat eben begonnen. Und eines der Hauptziele des Formates ist bereits erreicht. Die Stadt- und Gemeindepräsident:innen befinden sich in einem regen Austausch, teilen Erfahrungen und Herausforderungen und vertiefen sich in aktuelle Themen. Bevor der "offizielle" Teil des Nachmittags startet, wird klar: Die Themen werden uns heute nicht ausgehen.
Einer kurzen methodischen Einführung von unserer Seite folgt ein eindrückliches Inputreferat von Dr. Karl Kobelt, Stadtpräsident der Stadt Zug. Authentisch und selbstkritisch zeigt er auf, weshalb sich der Stadtrat von Zug für die Erarbeitung einer Entwicklungsstrategie entschieden hat und wie er dabei vorgegangen ist. Karl Kobelt erläutert, welchen Stolpersteinen sie begegnet sind und was rückblickend zum Erfolg verholfen hat. Mit seinen Ausführungen zum Zusammenspiel zwischen Stadtrat, Parlament und Verwaltung legt er den Grundstein für die Diskussion im Plenum. Es ist schnell klar: alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert und können am Round Table von unterschiedlichen Herangehensweisen und Erfahrungen profitieren. Einige Erkenntnisse aus der Diskussion geben wir hier weiter:
-
Haben Sie vor einigen Jahren eine Strategie erarbeitet? Holen Sie das Papier wieder hervor und nutzen Sie das Potenzial von systematischen Standortbestimmungen. Die schön gestaltete Broschüre ist nur der Auftakt des Strategieprozesses. Reflektieren und informieren Sie regelmässig darüber, wie weit die Ziele erreicht sind und wie Sie daran arbeiten.
-
Damit Sie mit Ihrer Strategie etwas verändern können, muss die Verwaltung einbezogen werden – denn sie setzt die Massnahmen um. Auch die Bevölkerung und das Parlament werden die Strategie mittragen, wenn sie ihre Anliegen und Zukunftsvorstellungen einbringen konnten. Seien Sie klar und transparent, welche Spielregeln für die Partizipation gelten.
-
Nicht jeder Schritt im Strategieprozess muss partizipativ erfolgen. Nehmen Sie sich die Zeit, sich für die Willensbildung im engen Kreis zurückzuziehen, damit der Stadtrat oder Gemeinderat als Führungsgremium und Team zusammenwachsen kann.
-
Projekte und Massnahmen sind der Treiber der Strategieumsetzung. Führen Sie ein Projektportfolio, um den Projektfortschritt zu verfolgen und Verantwortungen zu klären. Entscheiden Sie sich: Entweder Sie bewirtschaften eine umfangreiche Projektliste über vier Jahre oder Sie wählen eine Handvoll Ziele und Massnahmen aus, die in kurzen Abständen umgesetzt werden. Solche «Sprints» können je nach Themenfeld auch in der öffentlichen Verwaltung viel Energie freisetzen.
Donnerstag, 17.11.2022, 17:45 Uhr: Der abschliessende Apéro ist am Laufen. Bei einem Glas Weisswein und ein paar Häppchen wird weiter diskutiert. Bevor sich die Teilnehmer:innen wieder auf den Weg zurück in ihre Städte und Gemeinden machen, werden Kontaktdaten ausgetauscht. Auch wir von bcp nehmen eine Menge Erkenntnisse in unseren Beratungsalltag mit. Mit dem Format des Round Tables ist es gut gelungen, Erfahrungsaustausch und Vernetzung im vertraulichen Rahmen zu fördern. Die bcp-Round Table Serie geht auch 2023 weiter.
Ist die Entwicklung einer Strategie resp. der Legislaturplanung oder der Review einer bestehenden Strategie für Ihre Stadt oder Gemeinde ein Thema? Gerne stehen wir Ihnen für einen unverbindlichen Austausch zur Verfügung!
Autor:innen: Anna Bertsch / Roman Macchi