Risikomanagement und Business Continuity Management sind zwei Paar Schuhe. Das Eine versucht die Bedrohung zu minimieren – das Andere ist der Plan, was zu tun ist, wenn sie trotzdem eintritt. Die ara region bern ag hat mit der Begleitung von bcp beide Prozesse so für sich entwickelt, dass die Organisation gut damit arbeiten kann. Wie ist dies gelungen?
Die Mitarbeitenden der ara region bern ag haben ihr grosses Fachwissen eingebracht – bcp war für die Gestaltung des Prozesses verantwortlich.
"Durch die offene, auf Augenhöhe wahrgenommene, Prozessbegleitung durch bcp ist eine nachhaltige und anschlussfähige Lösung entstanden." (Adrian Schuler, Geschäftsführer der ara region bern ag)
Anna Katharina Bertsch und Daniel Frey entwickelten mit der Geschäftsleitung und Mitarbeitenden aus dem Betrieb ein Rahmenwerk für das Risiko- und Business Continuity Management bei der ara region bern ag. Das Projektteam hat sich intensiv mit den beiden Managementprozessen auseinandergesetzt – definiert, wie die einzelnen Prozessschritte aussehen und wie das Risiko- und das Business Continuity Management zusammenspielen. Das erarbeitete Rahmenwerk ist ideal auf die Bedürfnisse der Organisation abgestimmt.
Worin unterscheiden sich das Risiko- und das Business Continuity Management konkret?
Risikomanagement und Business Continuity Management sind zwei gleichwertige Managementprozesse. Beide bezwecken einen vorausschauenden Umgang mit Bedrohungen.
- Risikomanagement betrifft den Zeitraum vor dem Ereignis. Mit einem funktionierenden Risikomanagement werden Risiken identifiziert, bewertet und kontrolliert. Durch die Umsetzung von Massnahmen werden die Wahrscheinlichkeit eines Risikoeintritts oder dessen Auswirkungen minimiert.
- Business Continuity Management kommt nach Eintritt eines Ereignisses zum Tragen. Das Business Continuity Management beantwortet die Frage, wie die Geschäftstätigkeit trotz Ereignisfall fortgeführt werden kann und welche Notfallkonzepte für spezifische Ereignisfälle vorhanden sein müssen.
Autor: Daniel Frey