Integrierte Gesundheitsversorgung auf dem Land - Strategieentwicklung Spitex Thal

Die ambulante Gesundheitsversorgung und Unterstützung zuhause ist – egal ob in der Stadt oder auf dem Land – mit enormen Veränderungen konfrontiert: Spitex-Organisationen werden in der integrierten Gesundheitsversorgung und bei Altersfragen zunehmend zu Schlüsselakteuren. Gleichzeitig bringen gesellschaftliche und branchenspezifische Veränderungen im Spitex-Umfeld grosse Herausforderungen mit sich. Um diesen zu begegnen und Chancen im Umfeld zu nutzen, ist es wichtig, eine klare Strategie zu haben.

Die Spitex Thal leistet im Auftrag von acht Gemeinden im Kanton Solothurn, professionelle, bedarfsorientierte Hilfe und Pflege zuhause. Nach dem Zusammenschluss der lokalen Spitexvereine in der Region Thal ist das Unternehmen stark gewachsen und beschäftigt heute knapp 100 Mitarbeitende.

Die Branche der ambulanten Gesundheitsversorgung ist in einem starken Wandel begriffen, wobei insbesondere die nachstehenden Veränderungen entscheidend sind:

  • Wachsender und sich verändernder Markt: In einer immer älter werdenden Gesellschaft wächst der Bedarf an Unterstützungsleistungen zuhause. Gemäss dem Credo "ambulant vor stationär" sind Klientinnen und Klienten immer früher zuhause und brauchen dort Unterstützung. Gleichzeitig gibt es immer mehr private Anbieter von Spitex-Leistungen. Für eine gemeinnützige Spitex-Organisation wie die Spitex Thal ist das eine grosse Herausforderung.
  • Vernetzung und integrierte Gesundheitsversorgung: Leistungen im Gesundheits- und Altersbereich werden zunehmend durch ein Netzwerk von Leistungsträgern erbracht. Die Vernetzung und integrierte Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren wird immer zentraler. Gleichzeitig werden Ansprechpartner immer vielfältiger.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen hat die Spitex Thal daher in den letzten Monaten eine Zukunftsvision und eine Strategie erarbeitet. Dank der Prozessbegleitung und dem methodischen Baukasten von bcp gelang es in wenigen Workshops und Sitzungen, die strategische Ausrichtung zu klären und einfache Werkzeuge für die Umsetzung der Strategie zu erarbeiten. Silvana Marazzi und Eva Abegg durften die Spitex Thal bei diesem spannenden Vorhaben begleiten.

Wichtig war ein transparenter, einfacher Prozess bei dem die strategische und die operative Führungsebene gemeinsam die Neuausrichtung entwickelten. Ein weiterer Erfolgsfaktor waren die einfachen Werkzeuge zur Steuerung der Strategieumsetzung. Diese sind optimal auf die Organisation angepasst und fügen sich so in den bestehenden Betrieb und seine Führungsprozesse ein. Die Spitex Thal hat nun ein klares Bild darüber, welche Massnahmen sie umsetzen will, wie sie die Strategieumsetzung misst und wie die Strategie periodisch überprüft und angepasst wird. 

Wir wünschen der Spitex Thal viel Erfolg bei der Umsetzung!


Lesen Sie mehr zum Thema Strategieentwicklung und Strategiemanagement und zu unseren Beratungsangeboten für die Gesundheitsbranche auf unserer Website.

 

Autorin: Eva Abegg