Nachlese zum 8. Luzerner Management Forum: Inspiration, Austausch und Netzwerken – "Top-Arbeitgeberin öffentliche Verwaltung? Führung macht den Unterschied!"

Am 25. November 2021 kamen zum achten Mal Führungskräfte aus der öffentlichen Verwaltung am Luzerner Management Forum zusammen. Die Veranstaltung war sehr gut besucht und ermöglichte regen Austausch, inspiriert von Referaten mit unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema "Arbeitgeberattraktivität und Führung".

Im Laufe des Tages entstand so ein umfassendes Panorama, das zum Weiterdenken und Umsetzen anregte. Das Tagungsprogramm finden Sie hier.

Wie werden öffentliche Verwaltungen zu Top-Arbeitgeberinnen? Welche Hauptaspekte sind heute und für die Zukunft in der Arbeitswelt 4.0 für Führungspersonen relevant?

  • Die öffentliche Verwaltung hat per se eine sinnstiftende Mission und kann damit als Arbeitgeberin in Zeiten der stärkeren Sinnorientierung punkten. Entscheidend ist es, diese Sinnhaftigkeit geschickt nach aussen zu tragen und zu nutzen.
  • Eine wertorientierte und wertschätzende Kultur, gelebt von der Exekutive bis in die Verwaltung, ist Kern der Arbeitgeberattraktivität. Für Verwaltungsorganisationen mit beschränkten Finanzen ist das eine grosse Chance für Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt. Damit diese genutzt werden kann kommt insbesondere der gewählten Exekutive eine entscheidende Rolle zu.
  • Ein attraktives Arbeitsumfeld hängt im öffentlichen Sektor auch vom guten Zusammenspiel zwischen Verwaltung und Politik ab. Gegenseitiges Vertrauen, wechselseitiges Verständnis für die unterschiedlichen Rollen mit den dazugehörenden Unsicherheiten und gutes Zuhören auf beiden Seiten legen dafür die Basis.
  • Die Weiterentwicklung in Richtung flexibles Arbeiten (Work Smart) ist primär eine Kulturfrage. Im Zentrum stehen psychologische Sicherheit, kooperative Führung, Fehlertoleranz, Lernbereitschaft, Autonomie, Flexibilität, Kundenorientierung und eine gut funktionierende departementsübergreifende Zusammenarbeit.
  • Erste Schritte in Richtung Agilität können ohne Planung und ohne zusätzliche finanzielle Ressourcen umgesetzt werden: Eine veränderungsbereite Führung, die Delegation von Verantwortung wo immer möglich, das Brechen von Mustern und Routinen sowie eine stimmige Partizipation und eine gelebte Wertschätzung stehen am Anfang.

Das Luzerner Management Forum wird gemeinsam von der Hochschule Luzern und von bcp organisiert. Es richtet sich an Führungskräfte in der Verwaltung auf kommunaler, kantonaler und eidgenössischer Ebene, in öffentlichen Betrieben sowie an Mitglieder der Exekutive.

 

Die Erkenntnisse haben wir für Sie kurz und kompakt zusammengefasst. Zudem können Sie hier einige Impressionen des Tages gewinnen (Weiterleitung auf YouTube). Hier finden Sie des Weiteren eine Zusammenstellung der bisherigen LMF-Veranstaltungen.

 

Autorin: Silvana Marazzi